Calliope mini kennenlernen

Der Calliope mini ist ein kinderleichter Einstieg in die Welt des Programmierens, Tüftelns und Erfindens: Vom blinkenden Licht bis zum intelligenten Roboter, der Calliope macht es möglich! Alles, was du dafür wissen musst findest du hier!

Was ist der Calliope mini?

Der Calliope mini ist ein Microcomputer, den du ganz einfach programmieren kannst, um damit eigene smarte Dinge zu erfinden.

Was kann ich damit machen?

Du kannst Programmieren und die Welt der Elektronik kennenlernen! Du wirst lernen, wie du Musik, Lichter, Sensoren, Motoren und vieles mehr per Programmierung steuern kannst.

Du kannst eigene Spiele, nützliche Erfindungen, intelligente (oder auch dumme) Roboter und vieles mehr mit dem Calliope mini einfach selber machen!

Wie fange ich an?

Alles, was du für den Einstieg wissen musst, findest du hier. Danach kannst du direkt loslegen mit eigenen Erfindungen. Beispielsweise mit diesem einfachen Klavier.

 

 

 

Level:

Einsteiger
Aufsteiger
Video

Der Calliope mini einfach erklärt

Beispiel-Dateien des Videos als Download (.zip)

Einführung

Was ist der Calliope und warum ist er cool?

Der Calliope

Der Calliope mini ist eine Platine, auf der ein Mikroprozessor (praktisch das Hirn des Calliope mini) und zahlreiche weitere spannende Bauteile (siehe weiter unten) angebracht sind. Das Beste: Du kannst den Calliope mini selbst so programmieren, dass du ihm neue Sachen beibringen kannst. Zum Beispiel kannst du…

  • den Calliope zum Lächeln bringen, oder auch traurig gucken lassen.
  • Ihn ein Lied spielen lassen.
  • kleines Spiel programmieren.
  • eine Alarmanlage für dein Zimmer basteln.
  • einen Roboter bauen, der vom Calliope mini gesteuert wird.
  • und noch viel, viel mehr!

Was genau kann der Calliope?

1. Das LED-Display: Auf dem Calliope mini sind insgesamt 25 winzige, rote LEDs in einem Rechteck angeordnet. Du kannst sie alle einzeln leuchten lassen, und so zum Beispiel einen lachenden Smiley oder auch einen beliebigen Buchstaben anzeigen lassen.

2. Die RGB-LED: Die RGB-LED ist etwas größer und unterhalb des LED-Displays zu finden. Sie kann in ganz vielen verschiedenen Farben leuchten.

3. Der Lautsprecher: Er kann verschiedene Töne abspielen, sodass du sogar ein kleines Lied komponieren kannst.

4. Die Knöpfe A und B: Den blauen Knopf A und den roten Knopf B kannst du herunterdrücken. Dies merkt der Calliope mini und kann darauf reagieren.

5. Oben in der Mitte befindet sich ein weiterer Knopf. Der Reset-Knopf. Das englische Wort „Reset“ bedeutet auf Deutsch „zurücksetzen“. Wenn du diesen Knopf drückst, wird das aktuelle Programm neu gestartet.

6. Die Sensoren: Die meisten befinden sich in diesem kombinierten Bauteil. Folgende Sensoren gibt es auf dem Calliope: Lichtsensor, Lagesensor, Bewegungssensor, Kompass, Temperatursensor und Mikrofon.

Wozu sind diese ganzen Sensoren?

Den Calliope mit Strom versorgen

Den Calliope kannst du ganz einfach per USB Kabel programmieren, und so auch mit Strom versorgen. Möchtest du den Calliope herumtragen, kannst du auch das mitgelieferte Batteriepack zur Stromversorgung anschließen. Der Calliope führt dann immer den zuletzt genutzten Programmcode aus. 

Hilfe für den Batteriebetrieb findest du hier.

Hilfe für den Anschluss per USB erhältst du hier.

 

Programmierung

So programmierst du den Calliope!

Den Calliope programmieren in drei Schritten:

1. Zuerst musst du den Calliope mini per USB-Kabel mit dem Computer verbinden.

2. Für die Programmierung empfehlen wir die Nutzung des PXT-Editor. Diesen erreicht man unter http://pxt.calliope.cc/. Deine Programmierung kannst du über den großen grünen „Herunterladen“-Button als eine .hex-Datei herunterladen.

3. Diese Datei findest du in deinem Download-Ordner. Kopiere sie auf den Calliope mini und fertig! 

Solltest du Probleme haben, hilft dir vielleicht das folgende Video. 

Den Editor verstehen

Die Programmierung mit dem PXT Editor:

Der PXT Editor (pxt.calliope.cc) ist in drei Bereiche von links nach rechts gegliedert.

  • Eine interaktive Simulation des Calliopes mit deiner aktuellen Programmierung
  • Die eigentlichen Programmier-Befehle nach farbigen Kategorien sortiert: Grundlagen, Eingaben, Musik, LED, Schleifen etc. Diese sind meist selbsterklärend und eigenes Experimentieren lohnt sich.
  • Die weiße Programmier-Fläche. Befehle aus dem mittleren Bereich werden hier hin „gezogen“ (per Drag&Drop). Befehle können aneinander „gesteckt“ werden, wie bei einem Puzzle. Wenn ein Befehl nicht zu einem anderen passt, wird er grau angezeigt.

Tipp: Das gezeigte Beispiel funktioniert wie folgt:

  • Der „dauerhaft“ Befehl ist die absolute Grundlage fast jeder Programmierung. Er wird ständig ausgeführt und kann eine Vielzahl von Befehlen „aufnehmen“. Man sieht dies an seiner Form die an eine Klammer erinnert.
  • Darin gibt es zwei „zeige LEDs“ Befehle. Einer lässt sieben LEDs in Form eines Smiley leuchten. Der andere schaltet alle LEDs aus. (Danach geht es wieder von vorne los!)
  • Das Resultat: Ein Calliope mini der einen dauerhaft blinkenden Smiley anzeigt!

Eine ausführliche Anleitung zum Editor mit einem Projekt zum nachbauen findest du hier. Alternativ kannst du auch mit unserem Einsteigerprojekt dem Calliope-Klavier einfach loslegen.

Erweiterung

Den Calliope mit Elektronik erweitern

1. Ecken 0-3
An die mit 0, 1, 2 und 3 beschrifteten Ecken des Boards (genannt Pins) kannst du ganz einfach Sensoren wie Temperaturfühler oder Feuchtigkeitsmesser anschließen. Zudem sind P1 und P2 berührungsempfindlich, so wie du es beispielsweise von Touchscreens kennst.

2. Ecke „+“ und „-“

Die mit + und - beschrifteten Ecken kannst du benutzen, um mittels Klemmen eine Batterie anzubringen.

3. Grove-Connectoren
An die beiden weißen Verbindungs-Stecker können Erweiterungsmodule angeschlossen werden, um beispielsweise. Licht oder Farbe zu messen.

4. Motor-Anschluss Leiste
Der mini verfügt über einen Anschluss für zwei Motoren. So kann das Bord schnell in einen Roboter oder ein selbstfahrendes Auto verwandelt werden.

5. Pin-Anschlüsse: Möchtest du noch weitere Geräte anschließen, kannst du die Kontakte unten am Bord nutzen.

Tipp: Über Bluetooth kannst du das Board mit einem Smartphone oder Tablet verbinden und Daten übertragen. Zusätzlich ist es möglich, dass mehrere Calliope minis sich über dieses Funkmodul unterhalten und Informationen untereinander austauschen. 

Projekte

Mit eigenen Projekten loslegen!

Wie mache ich jetzt weiter?

Am besten einfach ausprobieren und direkt mit einem kleinen Experiment loslegen. Perfekt dafür geeignet ist unser Projekt „Calliope-Klavier“ (links). Wenn du etwas aufwändigeres und komplexeres bauen möchtest und schon einige Erfahrungen hast, dann empfehlen wir dir unseren „automatischen Malroboter“ (rechts). Weiteres Material findest du auch auf der Calliope-Webseite.

 

 

 

 

 

Hinweis:

Diese Anleitung haben wir, mit freundlicher Genehmigung des Verlages, auf Grundlage folgender Publikation entwickelt: „Das Calliope-Buch“, erschienen im dpunkt-Verlag, 2017.